Fortbildung - Training
- Seit 13 Jahren biete ich ein regelmäßiges Fortbildungsprogramm. Alle die hier angebotenen Seminare sind praxiserprobt und wurden von mir schon vielfach inhouse und in meinen Räumen angeboten und durchgeführt.
Basiswissen Krisenintervention | mehr... |
---|
Der Umgang mit Krisen bringt Mitarbeiter/innen oft in schwierige und belastende Situationen. Krisen gehören aber auch zu den alltäglichen Anforderungen denen Sozialarbeiter/innen, Pflegekräfte, Erzieher/innen und andere Berufsgruppen im psychosozialen oder psychiatrischen Bereich begegnen.
Das Seminar ermöglicht es den Teilnehmer/innen Krisen besser zu erkennen und schneller einordnen zu können. So wird die Handlungskompetenz erweitert.
Inhalte:
▪ Diagnostik und Risikoeinschätzung
▪ Krisenintervention bei psychischen Erkrankungen
▪ Erkennen der eigenen Anteile im Beziehungsprozess (sich einlassen ohne mitzuspielen)
▪ Gesprächsführung in Krisen
▪ Medikamente
▪ eigene Erfahrungen in/mit Krisen
Das Seminar ermöglicht es den Teilnehmer/innen Krisen besser zu erkennen und schneller einordnen zu können. So wird die Handlungskompetenz erweitert.
Inhalte:
▪ Diagnostik und Risikoeinschätzung
▪ Krisenintervention bei psychischen Erkrankungen
▪ Erkennen der eigenen Anteile im Beziehungsprozess (sich einlassen ohne mitzuspielen)
▪ Gesprächsführung in Krisen
▪ Medikamente
▪ eigene Erfahrungen in/mit Krisen
Hand an sich legen – Umgang mit Suizidalität |
mehr... |
---|
Suizidgedanken, -absichten und -handlungen stellen die wohl größte Herausforderung im helfenden Beruf dar. Für Mitarbeiter/innen sind sie oft verbunden mit Selbstzweifeln, Hilflosigkeitsgefühlen, Ärger und Unsicherheiten.
Es gibt kein Patentrezept mit dem jeder Suizid verhindert werden kann, aber man kann lernen indirekte Suizidalität zu erkennen und die Handlungskompetenz in suizidalen Krisen zu erweitern.
Inhalte:
▪ Diagnostik, Risikoeinschätzung
▪ Präsuizidales Syndrom
▪ Kriseninterventionstechniken
▪ Gesprächsführung in suizidalen Krisen
▪ Persönlicher Umgang mit Krisen und Ethik
▪ rechtliche Aspekte
Es gibt kein Patentrezept mit dem jeder Suizid verhindert werden kann, aber man kann lernen indirekte Suizidalität zu erkennen und die Handlungskompetenz in suizidalen Krisen zu erweitern.
Inhalte:
▪ Diagnostik, Risikoeinschätzung
▪ Präsuizidales Syndrom
▪ Kriseninterventionstechniken
▪ Gesprächsführung in suizidalen Krisen
▪ Persönlicher Umgang mit Krisen und Ethik
▪ rechtliche Aspekte
Basiswissen Psychose: Psychiatrische Grunderkrankungen und -konflikte |
mehr... |
---|
Menschen, bzw. Familien mit psychischen Erkrankungen begegnen Helfer/innen nicht nur in psychiatrischen Einrichtungen sondern in vielen Feldern der psychosozialen Arbeit (Jugendamt, Sozialpäd. Famlienhilfe, Altenhilfe, ARGE, Obdachlosenhilfe, Heime) .
In dieser Fortbildung soll ein solides Grundwissen zu psychiatrischen Erkrankungen, zur komplementären und stationären Behandlung vermittelt werden.
Inhalte:
▪ Überblick: Psychiatrische Grunderkrankungen (ICD 10)
▪ Behandlungsansätze
▪ Erkennen von psychischen Erkrankungen
▪ Psychiatrisches Versorgungssystem
▪ Medikamente
▪ Umgang und Gesprächsführung
In dieser Fortbildung soll ein solides Grundwissen zu psychiatrischen Erkrankungen, zur komplementären und stationären Behandlung vermittelt werden.
Inhalte:
▪ Überblick: Psychiatrische Grunderkrankungen (ICD 10)
▪ Behandlungsansätze
▪ Erkennen von psychischen Erkrankungen
▪ Psychiatrisches Versorgungssystem
▪ Medikamente
▪ Umgang und Gesprächsführung
Krisenintervention bei Persönlichkeitsstörungen |
mehr... |
---|
Menschen, die unter einer Persönlichkeitsstörung leiden, sind viel stärker der Gefahr ausgesetzt, durch akute Lebenskrisen und/oder Traumata aus dem seelischen Gleichgewicht zu geraten.
Selbstschädigende und -verletzende Verhaltensweisen, Suizidalität, schwere Angststörungen und Dissoziationen sind häufig die Folge.
Helfer/innen geraten oft unter großen emotionalen Druck und laufen Gefahr mitzuagieren.
Es ist sehr schwer ein Gleichgewicht zwischen notwendiger Hilfe und Selbstverantwortlichkeit zu finden.
Inhalte:
▪ Symptomatik verschiedener Persönlichkeitsstörungen
▪ Beziehungsdynamik (Berater/in, Team, Klient/in)
▪ Grundhaltungen
▪ Kriseninterventionstechniken
▪ Umgang mit Suizidalität
Selbstschädigende und -verletzende Verhaltensweisen, Suizidalität, schwere Angststörungen und Dissoziationen sind häufig die Folge.
Helfer/innen geraten oft unter großen emotionalen Druck und laufen Gefahr mitzuagieren.
Es ist sehr schwer ein Gleichgewicht zwischen notwendiger Hilfe und Selbstverantwortlichkeit zu finden.
Inhalte:
▪ Symptomatik verschiedener Persönlichkeitsstörungen
▪ Beziehungsdynamik (Berater/in, Team, Klient/in)
▪ Grundhaltungen
▪ Kriseninterventionstechniken
▪ Umgang mit Suizidalität
Wege aus/mit Chronizität – Beratung von Dauerklienten/innen |
mehr... |
---|
In der psychosozialen und der psychiatrischen Arbeit haben Helfer/innen eher mit chronischen Problemen als mit krisenhaften Situtaionen zu tun.
Chronizität kann man sowohl als Stabilität als auch als Stagnation verstehen.
Oft werden chronische Probleme von beiden Seiten als sehr belastendend erlebt.
Sie kehren wieder, sind immer da, die Hoffnung auf eine nachhaltige Verbesserung der Lebenssituation geht mehr und mehr verloren.
Inhalte:
▪ Erkennen von Chronizität
▪ Wie kann Hoffnung aufrecht erhalten werden, ohne das Veränderungen sichtbar sind?
▪ Was tun, wenn kein Veränderungswunsch formuliert wird?
▪ Chronizität und psychische Erkrankung
▪ Wann sollen/können Klienten/innen verabschiedet werden?
▪ Eigener Erfahrungshintergrund
▪ Stressbewältigung – Psychohygiene
Chronizität kann man sowohl als Stabilität als auch als Stagnation verstehen.
Oft werden chronische Probleme von beiden Seiten als sehr belastendend erlebt.
Sie kehren wieder, sind immer da, die Hoffnung auf eine nachhaltige Verbesserung der Lebenssituation geht mehr und mehr verloren.
Inhalte:
▪ Erkennen von Chronizität
▪ Wie kann Hoffnung aufrecht erhalten werden, ohne das Veränderungen sichtbar sind?
▪ Was tun, wenn kein Veränderungswunsch formuliert wird?
▪ Chronizität und psychische Erkrankung
▪ Wann sollen/können Klienten/innen verabschiedet werden?
▪ Eigener Erfahrungshintergrund
▪ Stressbewältigung – Psychohygiene
Tabuthema Gewalt: Konfliktklärung und Deeskalationsstrategien |
mehr... |
---|
Umgang mit Konflikten gehören zum Alltag in helfenden Berufen. Sind doch Konflikte oft Vorboten von wichtigen Veränderungsprozessen.
Konstruktive Konfliktklärungen können die Beratungsarbeit qualitativ verbessern.
In krisenhaften Konflikten oder bei hohem Stress kann es zu Gewalt und Aggression kommen.
Mit dem Seminar soll die Kompetenz im Umgang mit Konflikten und das Erkennen von Risiken verbessert werden.
Inhalte:
▪ Eigener Erfahrungshintergrund mit Konflikten
▪ Risikoeinschätzung
▪ Deeskalationsstrategien
▪ Risikogruppen und -merkmale
▪ Umgang mit Konfrontationen bzw. Empathie
▪ Techniken des Eigenschutzes
▪ Was tun nach einem Gewaltvorfall als Mitarbeiter/in, Team, Einrichtung?
Konstruktive Konfliktklärungen können die Beratungsarbeit qualitativ verbessern.
In krisenhaften Konflikten oder bei hohem Stress kann es zu Gewalt und Aggression kommen.
Mit dem Seminar soll die Kompetenz im Umgang mit Konflikten und das Erkennen von Risiken verbessert werden.
Inhalte:
▪ Eigener Erfahrungshintergrund mit Konflikten
▪ Risikoeinschätzung
▪ Deeskalationsstrategien
▪ Risikogruppen und -merkmale
▪ Umgang mit Konfrontationen bzw. Empathie
▪ Techniken des Eigenschutzes
▪ Was tun nach einem Gewaltvorfall als Mitarbeiter/in, Team, Einrichtung?